Discussion:
1. RfD: de.com.sys.amiga{.archive,.tech,.misc} (Reorganisation)
(zu alt für eine Antwort)
Simon Paquet
2006-01-06 11:27:42 UTC
Permalink
1. RfD zur Reorganisation von de.comp.sys.amiga.ALL
===================================================

1. Löschung von de.comp.sys.amiga.archive (dcsaa)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

de.comp.sys.amiga.archive Listen und Ankuendigungen von ftp- und Mailservern.

Charta:
=======
Diese Gruppe dient zur Veröffentlichung - mehr oder weniger automatisch
generierter - Listen von FTP- und Mail-Servern, sowie Mailboxen (BBS)
u.ä., die freely-distributable (FD) Files zur Verfügung stellen und
sich auf Amiga spezialisiert haben oder zumindest einen solchen
Schwerpunkt haben. Nach Möglichkeit sollten die Artikel ein
einheitliches Format erhalten.


2. Löschung von de.comp.sys.amiga.tech (dcsat)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

de.comp.sys.amiga.tech Programmierung und Hardware des Amigas.

Charta:
=======
In dieser Gruppe geht es - in Anlehnung an die internationalen Gruppen
comp.sys.amiga.programmer und comp.sys.amiga.hardware - um die
richtige, d.h. systemkonforme, Programmierung des Amiga Computers (alle
Modelle), einschließlich aller in diesem Zusammenhang auftretenden
Fragen, wie auch derjenigen Fragen, die sich auf spezielle
Compiler/Assembler (gcc, sas/c, m68k, etc.) beziehen, sowie um Fragen
rund um Amiga-spezifische Hardware (interne Erweiterungen sowie
Peripherie).

Crosspostings zu de.comp.sys.amiga.misc sind nach Möglichkeit zu
unterlassen, beide Gruppen haben disjunkte Themenbereiche.


3. Umbenennung von de.comp.sys.amiga.misc (dcsam)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

alt:
====
de.comp.sys.amiga.misc Allgemeine Themen des Rechners Amiga.

neu:
====
de.comp.sys.amiga Allgemeine Themen des Rechners Amiga.


Kurzbeschreibung, Charta und Status (unmoderiert) werden hierbei
beibehalten.


Begründung
~~~~~~~~~~
Auf den im Oktober 2005 zu diesem Thema geposteten Prae-RfD
<***@sipaq.newsoffice.de> gab es nur vereinzelten
Widerspruch.

Zudem ist die Trafficentwicklung in de.comp.sys.amiga.ALL seit 8 Jahren
konstant rückläufig. Die Graphiken auf
http://usenet.dex.de/de.comp.sys.amiga.ALL.html verdeutlichen dies sehr
gut.

Mittlerweile hat der Traffic ein Niveau erreicht, bei dem die drei noch
existierenden Gruppen entweder nur noch den Status von Spam-Gruben
haben (dcsaa) oder sich gegenseitig die Postings wegnehmen (dcsat und
dcsam).

Monat | dcsa.archive | dcsa.misc | dcsa.tech | dcsa.ALL |
---------------+--------------+-----------+-----------+----------+
Oktober 2004 | 0 | 112 | 10 | 122 |
November 2004 | 3 | 161 | 38 | 202 |
Dezember 2004 | 3 | 45 | 12 | 60 |
Januar 2005 | 2 | 92 | 133 | 227 |
Februar 2005 | 1 | 81 | 57 | 139 |
März 2005 | 0 | 29 | 9 | 38 |
April 2005 | 1 | 26 | 1 | 28 |
Mai 2005 | 4 | 10 | 12 | 26 |
Juni 2005 | 0 | 41 | 0 | 41 |
Juli 2005 | 1 | 30 | 9 | 40 |
August 2005 | 0 | 66 | 2 | 68 |
September 2005 | 0 | 8 | 14 | 22 |
Oktober 2005 | 3 | 16 | 7 | 26 |
November 2005 | 3 | 16 | 3 | 22 |
---------------+--------------+-----------+-----------+----------+
Gesamt | 21 | 733 | 307 | 1061 |
---------------+--------------+-----------+-----------+----------+
Postings/Tag | 0,049 | 1,72 | 0,72 | 2,49 |

Für den Dezember gibt es noch keine Zahlen, ein Blick in die Gruppen
verrät aber, das sich der Trend nicht sonderlich geändert hat.

Zur Situation von de.comp.sys.amiga.archive (dcsaa):
dcsaa hat in den vergangenen 15 Monaten kein einziges Charta-konformes
Posting mehr erhalten. Die wenigen dort aufschlagenden Postings sind
ausschließlich Spam. Der folgende Link läßt dies auf einen Blick erkennen:
http://groups.google.de/group/de.comp.sys.amiga.archive

Zur Situation in de.comp.sys.amiga.tech (dcsat):
Hierzu ist zu sagen, das die einst klare Trennung der Themenbereiche
mittlerweile kaum noch aufrechterhalten wird. Neben eindeutig
technischen Diskussionen finden sich dort auch häufig Threads, die
eindeutig dcsam zuzuordnen sind. Gleichzeitig finden aber auch in in
dcsam technische Diskussionen statt, die laut Charta besser in dcsat
aufgehoben wären.

Das sehr niedrige Trafficvolumen in dcsat und das ebenfalls in den
letzten 9 Monaten stark abnehmende Trafficvolumen in dcsam lassen
deshalb eine Zusammenlegung der beiden Gruppen als sinnvoll erscheinen.

Eine Bündelung des gesamten Amiga-spezifischen Traffics in einer Gruppe
de.comp.sys.amiga(.misc) würde die Zersplitterung des Traffics beenden
und eine einzige Anlaufstelle für alle Amiga-spezifischen Fragen und
Diskussionen schaffen. Gleichzeitig hätte diese Gruppe dann auch wieder
ein Trafficniveau, das ein längerfristiges Überleben sicherstellen
sollte.

Abstimmungsmodus und Sonderregel
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Die Abstimmung über diesen Vorschlag soll einzeln über jeden der 3 im
RfD aufgeführten Vorschläge erfolgen:

1. [ JA/NEIN/ENTHALTUNG] Löschung von de.comp.sys.amiga.archive
2. [ JA/NEIN/ENTHALTUNG] Löschung von de.comp.sys.amiga.tech
3. [ JA/NEIN/ENTHALTUNG] Umbenennung von de.comp.sys.amiga.misc in
de.comp.sys.amiga

Punkt 3 soll hierbei nur dann relevant sein, wenn sowohl Punkt 1 als
auch Punkt 2 angenommen werden.

Die hierfür notwendige Sonderregel wird hierfür bei der Moderation von
de.admin.news.announce beantragt.
--
Fertige Artikel fuer de.admin.news.announce, Einsprueche und sonstige
Mail an die Moderation bitte an <***@dana.de>. Bitte keine
Diskussionsbeitraege an diese Adresse. Weitere Informationen zum
Verfahren in <news:de.admin.infos> und unter <http://www.dana.de/mod>.
Oliver B. Warzecha
2006-01-07 15:35:04 UTC
Permalink
Post by Simon Paquet
1. [ JA/NEIN/ENTHALTUNG] Löschung von de.comp.sys.amiga.archive
Würde ich mit "Ja" beantworten, das Aminet existiert zwar noch immer,
aber es gibt nur noch wenig "Bewegung" dort.
Sehe ich genau so...
Post by Simon Paquet
2. [ JA/NEIN/ENTHALTUNG] Löschung von de.comp.sys.amiga.tech
3. [ JA/NEIN/ENTHALTUNG] Umbenennung von de.comp.sys.amiga.misc in
de.comp.sys.amiga
Punkt 3 soll hierbei nur dann relevant sein, wenn sowohl Punkt 1 als
auch Punkt 2 angenommen werden.
Bei dem sehr geringen Traffic bleibt eigentlich nur, für beide Punkte
mit "Ja" zu stimmen.
Jein. Ich bin auch für die Löschung von dcsatech mit Assimilation
des vorhandenen Traffics in der .misc-Gruppe, bin aber aus
Gründen der Archiv- und Suchkontinuität gegen eine Umbenennung
derselben.

Wenn die Gruppe nicht umbenannt wird, dann tut das keinem weh,
es sieht maximal ein wenig seltsam in irgendwelchen Treeviews
aus. An positiven Effekten ist die Kontinuität zu vermerken und
daß die Benutzer keine Konfigurationen ändern müssen.
(Besonders positiv in Hinblick auf Leute, die nur alle
halbe Jahre vorbeischneien und deswegen von der Abstimmung
nichts mitbekommen. Und davon wird es gerade in einer
de.comp.sys.amiga.*-Hierarchie einige geben.)
Die Hoffnung, daß mittelfristig durch neue Amiga-Nachfolgesysteme wieder
mehr Traffic entsteht, kann man IMHO leider begraben, weil beide
Kandidaten dafür - und zwar sowohl die Hersteller/Entwickler, als auch
ein Teil der jeweiligen "Anhänger" - so miteinander verfeindet sind,
daß dafür eher zwei neue Gruppen erforderlich werden. Man sehe sich das
streckenweise unlesbare Gezänk auf http://www.amiganews.de an, um einen
Eindruck davon zu bekommen.
*seufz* Ja. Die werden sich alle noch mal wundern, wenn AROS erst mal
mehr als 1% Marktanteil hat. ;-)

OBW
Frank Busse
2006-01-07 16:37:24 UTC
Permalink
Am 07.01.2006 um 15:35:04 schrieb ***@amarok.ping.de (Oliver B. Warzecha):

Hallo Oliver.
Post by Oliver B. Warzecha
*seufz* Ja. Die werden sich alle noch mal wundern, wenn AROS erst mal
mehr als 1% Marktanteil hat. ;-)
Ich habe mich mit dem Thema AROS noch nicht richtig beschäftigt.
Was ist AROS überhaupt? Stimmt es daß es eine Umsetzung des AmigaOS
auf Intel-Prozessoren ist, wo auch alle Programme auf x86
umgeschrieben werden müssen, da es keine 68k-Emulation enthält? Das
ist doch noch schlimmer als PowerUP oder WarpUP. Was nutzt einem
ein tolles neuen AmigaOS, wenn kein einziges der alten Programme
darauf läuft? Oder verstehe ich da irgend etwas falsch?

Gruß
Frank
--
Frank Busse, Neuhofen/Pfalz, Germany
EMail: ***@t-online.de
PGP public key on request
-- MicroDot 1.18 via FakeUUCP 0.42
Peter Huyoff
2006-01-07 17:20:50 UTC
Permalink
Post by Frank Busse
Ich habe mich mit dem Thema AROS noch nicht richtig beschäftigt.
Was ist AROS überhaupt?
http://www.aros.org/
Post by Frank Busse
Stimmt es daß es eine Umsetzung des AmigaOS
auf Intel-Prozessoren ist, wo auch alle Programme auf x86
umgeschrieben werden müssen, da es keine 68k-Emulation enthält?
Ja, so ist das. Aber es ist API-kompatibel zu AmigaOS 3.1, also sollte
sich der Aufwand auf kleinere Anpassungen und neu kompilieren
beschränken. Der Nachteil ist, daß man den Quelltext braucht und dieser
systemkonform geschrieben ist. Sobald was am API vorbei direkt
gebastelt wurde, muß man sich was einfallen lassen.
Post by Frank Busse
Das ist doch noch schlimmer als PowerUP oder WarpUP. Was nutzt einem
ein tolles neuen AmigaOS, wenn kein einziges der alten Programme
darauf läuft? Oder verstehe ich da irgend etwas falsch?
Es ist kein neues AmigaOS, weil da die Pfeifen von Ainc oder wie der
Verein jetzt gerade heißt, drauf sitzen. Hyperion ist auserwählt, das
neue AOS4 aus dem Boden zu stampfen und wird jetzt seit Jahren in Kürze
damit fertig. Es gibt Betaversionen, die auf mehr oder weniger
fehlerhafter PPC Hardware laufen, die IMHO auch nicht mehr gefertigt
wird. Es sind Mannjahre in das Projekt geflossen und ich kann mir nicht
vorstellen, wie die aufgelaufenen Kosten jemals wieder reingeholt
werden sollen. Selbst wenn AmigaOS je fertig wird und es auf einmal
(woher eigentlich, wenn nicht von Genesi, dem Hauptfeind, mit dem man
sich auf ewig zerstritten hat) Hardware dafür gibt, wer soll die ganze
Software, die fehlt, dafür schreiben? Was passiert, wenn AOS4 fertig
ist und ein finanzieller Flop wird - ich vermute, dann war es das. Und
- wer schreibt nach der Release die ganzen Bugfixes, wer macht den
Support für die paar Anwender, die es sich gekauft haben? Und wovon
soll das alles bezahlt werden?

AROS hat den Riesenvorteil, daß der Quelltext verfügbar ist und selbst,
wenn die komplette Mannschaft aus irgendwelchen Gründen die Lust
verliert, immer noch jemand daran weitermachen kann. Was mit AmigaOS
passiert, wenn es die Knallfrösche von AInc. fallen lassen, ist völlig
unklar. Immerhin haben sie das System durch absolute Inkompetenz und
die Unfähigkeit zu vernünftiger Kooperation seit Jahren erfolgreich
ruiniert.

So, den Ärger mußte ich in dem Zusammenhang mal loswerden! :^/

Grüße, Peter
Michael Merkel
2006-01-07 19:27:20 UTC
Permalink
Post by Peter Huyoff
Post by Frank Busse
Ich habe mich mit dem Thema AROS noch nicht richtig beschäftigt.
Was ist AROS überhaupt?
http://www.aros.org/
Post by Frank Busse
Stimmt es daß es eine Umsetzung des AmigaOS
auf Intel-Prozessoren ist, wo auch alle Programme auf x86
umgeschrieben werden müssen, da es keine 68k-Emulation enthält?
Ja, so ist das. Aber es ist API-kompatibel zu AmigaOS 3.1, also sollte
sich der Aufwand auf kleinere Anpassungen und neu kompilieren
beschränken. Der Nachteil ist, daß man den Quelltext braucht und dieser
systemkonform geschrieben ist. Sobald was am API vorbei direkt
gebastelt wurde, muß man sich was einfallen lassen.
und genau das wird das problem sein. die alte software läuft nicht und
muss neu geschrieben werden. frägt sich, wer das machen soll.
Post by Peter Huyoff
Post by Frank Busse
Das ist doch noch schlimmer als PowerUP oder WarpUP. Was nutzt einem
ein tolles neuen AmigaOS, wenn kein einziges der alten Programme
darauf läuft? Oder verstehe ich da irgend etwas falsch?
Es ist kein neues AmigaOS, weil da die Pfeifen von Ainc oder wie der
Verein jetzt gerade heißt, drauf sitzen. Hyperion ist auserwählt, das
neue AOS4 aus dem Boden zu stampfen und wird jetzt seit Jahren in Kürze
damit fertig.
:-) schön formuliert.
aktueller stand ist, dass es tatsächlich "fertig" ist,
Post by Peter Huyoff
Es gibt Betaversionen, die auf mehr oder weniger
fehlerhafter PPC Hardware laufen,
... und das *sehr* gut! muss man dazu sagen.
ob die hardware fehlerhaft ist oder nicht - os4 läuft darauf *wunderbar*!
Post by Peter Huyoff
die IMHO auch nicht mehr gefertigt
wird. Es sind Mannjahre in das Projekt geflossen und ich kann mir nicht
vorstellen, wie die aufgelaufenen Kosten jemals wieder reingeholt
werden sollen.
naja - wenn man nicht einen business case dafür hätte, wäre das projekt
schon längst in der tonne - IMHO. irgendwas läuft da.
Post by Peter Huyoff
...wer soll die ganze
Software, die fehlt, dafür schreiben?
zunächst läuft (fast) alles vorhandene - was imho *der* vorteil von os4
(oder auch morphos) gegenüber aros ist. neues wird sich hoffentlich ergeben.
wie auch für aros.
Post by Peter Huyoff
Was passiert, wenn AOS4 fertig
ist und ein finanzieller Flop wird - ich vermute, dann war es das. Und
- wer schreibt nach der Release die ganzen Bugfixes, wer macht den
Support für die paar Anwender, die es sich gekauft haben? Und wovon
soll das alles bezahlt werden?
das bleibt (leider) abzuwarten.

[...]
Post by Peter Huyoff
So, den Ärger mußte ich in dem Zusammenhang mal loswerden! :^/
kein problem ;-)

byebye...
--
Michael Merkel (***@IRC)
***@gmx.net
http://www.mirime.de/Michael
Andreas Schwarz
2006-01-08 16:35:16 UTC
Permalink
<Re: AROS Re: 1. RfD: de.com.sys.amiga{.archive,.tech,.misc} (Reorganisation)> folgendes
Post by Peter Huyoff
Post by Frank Busse
Ich habe mich mit dem Thema AROS noch nicht richtig beschäftigt.
Was ist AROS überhaupt?
http://www.aros.org/
Post by Frank Busse
Stimmt es daß es eine Umsetzung des AmigaOS
auf Intel-Prozessoren ist, wo auch alle Programme auf x86
umgeschrieben werden müssen, da es keine 68k-Emulation enthält?
Ja, so ist das. Aber es ist API-kompatibel zu AmigaOS 3.1, also sollte
sich der Aufwand auf kleinere Anpassungen und neu kompilieren
beschränken. Der Nachteil ist, daß man den Quelltext braucht und dieser
systemkonform geschrieben ist. Sobald was am API vorbei direkt
gebastelt wurde, muß man sich was einfallen lassen.
und genau das wird das problem sein. die alte software läuft nicht und
muss neu geschrieben werden. frägt sich, wer das machen soll.
Eine 68k JIT Emulation wie sie MorphOS und AOS4 einsetzen ist ja
nicht ausgeschlossen, auch wenn sie eventuell nicht zum System
gehoert. Weiterhin kann man (E)UAE nutzen, was fuer alte Spiele
und Anwendungen sowieso der einzige Weg ist. Die Anzahl der
"portierungswuerdigen" Applikationen haelt sich meiner Meinung
auch in Grenzen, vieles wurde in den letzten Jahren ja bereits
fuer AROS, MorphOS und AOS4 portiert und ist entprechend vorbereitet.
Post by Peter Huyoff
Post by Frank Busse
Das ist doch noch schlimmer als PowerUP oder WarpUP. Was nutzt einem
ein tolles neuen AmigaOS, wenn kein einziges der alten Programme
darauf läuft? Oder verstehe ich da irgend etwas falsch?
Es ist kein neues AmigaOS, weil da die Pfeifen von Ainc oder wie der
Verein jetzt gerade heißt, drauf sitzen. Hyperion ist auserwählt, das
neue AOS4 aus dem Boden zu stampfen und wird jetzt seit Jahren in Kürze
damit fertig.
:-) schön formuliert.
aktueller stand ist, dass es tatsächlich "fertig" ist,
Wo kann man es kaufen?
--
PGP: 0x661AB571
Michael Merkel
2006-01-09 19:54:56 UTC
Permalink
[...]
Post by Andreas Schwarz
Post by Michael Merkel
:-) schön formuliert.
aktueller stand ist, dass es tatsächlich "fertig" ist,
Wo kann man es kaufen?
:-) *das* habe ich nicht geschrieben.

byebye...
--
Michael Merkel (***@IRC)
***@gmx.net
http://www.mirime.de/Michael
Frank Busse
2006-01-09 21:17:06 UTC
Permalink
Am 09.01.2006 um 21:54:56 schrieb ***@gmx.net (Michael Merkel):

Hallo Michael.
Post by Michael Merkel
[...]
Post by Andreas Schwarz
Post by Michael Merkel
:-) schön formuliert.
aktueller stand ist, dass es tatsächlich "fertig" ist,
Wo kann man es kaufen?
:-) *das* habe ich nicht geschrieben.
*Das* würde ich allerdings unter "fertig" verstehen. Was für einen
Sinn macht es ein angeblich fertiges Produkt - auf das viele seit
Jahren warten - in der Schublade zu verstecken anstatt es endlich
mal auf den Markt zu werfen?

Gruß
Frank.
--
Frank Busse, Neuhofen/Pfalz, Germany
EMail: ***@t-online.de
PGP public key on request
-- MicroDot 1.18 via FakeUUCP 0.42
Peter Huyoff
2006-01-10 16:53:19 UTC
Permalink
Post by Frank Busse
Hallo Michael.
de.com.sys.amiga{.archive,.tech,.misc} (Reorganisation)> folgendes
[...]
Post by Andreas Schwarz
Post by Michael Merkel
:-) schön formuliert.
aktueller stand ist, dass es tatsächlich "fertig" ist,
Wo kann man es kaufen?
:-) *das* habe ich nicht geschrieben.
*Das* würde ich allerdings unter "fertig" verstehen. Was für einen
Sinn macht es ein angeblich fertiges Produkt - auf das viele seit
Jahren warten - in der Schublade zu verstecken anstatt es endlich
mal auf den Markt zu werfen?
Er meinte möglicherweise "fertig" so wie ich: es ist kommerziell bereits
tot, bevor es die Chance hat, sich beim User zu bewähren. :^/ Ich finde
das sehr schade und werde es mir sicher kaufen, falls es auf dem
PegasosII lauffähig ist.

Grüße, Peter
Christian Brandt
2006-01-11 05:30:41 UTC
Permalink
Na, ihr denkt viel zu kompliziert.

Für mich ist der Beste Nachfolger von AmigaOS das OS das auf meiner
vorhandenen und preiswerten Hardware läuft. Sei es mein 030/25 oder mein
AthlonXP-2100+. Wenn es nichts kostet: um so besser.

Christian Brandt

Christian Brandt
2006-01-07 20:15:53 UTC
Permalink
Post by Peter Huyoff
Post by Frank Busse
Stimmt es daß es eine Umsetzung des AmigaOS
auf Intel-Prozessoren ist, wo auch alle Programme auf x86
umgeschrieben werden müssen, da es keine 68k-Emulation enthält?
Ja, so ist das. Aber es ist API-kompatibel zu AmigaOS 3.1, also sollte
sich der Aufwand auf kleinere Anpassungen und neu kompilieren
beschränken. Der Nachteil ist, daß man den Quelltext braucht und dieser
systemkonform geschrieben ist. Sobald was am API vorbei direkt
gebastelt wurde, muß man sich was einfallen lassen.
Ein Vorteil einer echten Portierung ist die unvorstellbare
Performance. Ich wage zu behaupten daß schon ein Pentium-100 unter AROS
Kreise um jede m68k-Hardware läuft, ab einem Ghz bewegt man sich
Lichtjahre jehnseits von Gut und Böse.

Da der Amiga lange Zeit das Rückrad (mithin die Schule) der
Open-Source-Scene und da speziell der GPL war ist die Softwareversorgung
im Quelltext relativ gut wobei natürlich inzwischen viele alte
Amiga-Programme dank Open-Source längst auf andere Plattformen gewandert
sind (vim, gcc, Term uva.) und somit nicht mehr unbedingt auf AROS
angewiesen sind.

Jedenfalls ist Neukompilieren eine saubere Lösung im Vergleich zu
Emulieren und die rohe Performance eines AthlonX2-4800+ mit 4GB RAM und
RAID5 auf SATA2-Basis ist nicht zu verachten. Andererseits... wir reden
vom Amiga, wo die Anwender über vier Zwischensockel und fliegende
Verkabelung in einen Amiga500-CPU-Slot eine RAM-Erweiterung, eine
schnellere CPU, einen SCSI-Controller und einen Kaffekocher einbauen,
das ganze mittels fünf nackiger und handverfummelter Netzteile versorgen
und sich dann wundern daß das Ding nach dem Umbau in den
Laubsäge-Angepaßten "Amiga500-Tower" so wacklig ist daß die CPU-Karte
jedesmal aus dem Sockel fällt wenn Mutti die Wohnung saugt. Achja und
diese Amigauser erzählen mir dann was von der uneleganten PC-Hardware. Rofl.

Christian Brandt
Ralf Gruner
2006-01-08 10:41:17 UTC
Permalink
Post by Christian Brandt
Performance. Ich wage zu behaupten daß schon ein Pentium-100 unter AROS
Kreise um jede m68k-Hardware läuft,
Das ist wohl übertrieben. Meine Erfahrungen beruhen zwar nur auf
Experimenten mit einem einzigen Programm
(http://www.aminet.net/package.php?package=util/misc/gpatch.lha),
aber dort hat das GCC-Compilat auf einem Pentium/100 etwas schlechter
abgeschnitten als das SAS-C-Compilat auf einem 68060/50. Und ich kann
mir nicht vorstellen, daß der GCC so viel ineffizienteren Code
produziert als der betagte SAS-Compiler.
Post by Christian Brandt
ab einem Ghz bewegt man sich
Lichtjahre jehnseits von Gut und Böse.
Das ist keine Frage. Leider werden es mangels Softwareweiterentwicklung
nur immer weniger Dinge, die sich mit einem Amiga besser erledigen
lassen als mit anderen Systemen. Daß das mit AROS besser werden könnte,
kann ich mir nicht vorstellen. Das ist ja schon bei OS4 auf der
Eyetech-Hardware schwer vorzustellen, obwohl das System prima läuft
*und* wenigstens ein Großteil der alten Software benutzbar ist.

---

Zum Topic: Ich halte eine Umbenennung wegen des Bruchs der Kontinuität
auch für unglücklich, auch wenn danach die Struktur plausibler
erschiene. Gegen die Löschung von .archive ist natürlich inzwischen
nichts mehr einzuwenden, besonders weil nach der Reorganisation des
Aminets da ja nichts mehr passiert.


Ralf
Oliver B. Warzecha
2006-01-08 17:49:35 UTC
Permalink
Post by Ralf Gruner
Das ist wohl übertrieben. Meine Erfahrungen beruhen zwar nur auf
Experimenten mit einem einzigen Programm
(http://www.aminet.net/package.php?package=util/misc/gpatch.lha),
aber dort hat das GCC-Compilat auf einem Pentium/100 etwas schlechter
abgeschnitten als das SAS-C-Compilat auf einem 68060/50. Und ich kann
mir nicht vorstellen, daß der GCC so viel ineffizienteren Code
produziert als der betagte SAS-Compiler.
Das hängt davon ab. Welcher gcc? Welcher SAS? Der SAS 6.58 war auf
68k ein Mordsgerät, der 2.95.x eher so lala.

OBW
Ralf Gruner
2006-01-09 19:03:59 UTC
Permalink
Post by Oliver B. Warzecha
Das hängt davon ab. Welcher gcc? Welcher SAS? Der SAS 6.58 war auf
68k ein Mordsgerät, der 2.95.x eher so lala.
Das trifft es recht gut, beim GCC weiß ich die Version jetzt nicht mehr
so genau, aber irgendein 2.9irgendwas ist es gewesen.

Ralf
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...